Erste Gedanken zur Definition einer Legasthenie – Oder: “Schwäche” vs. “Störung”

Etwas diplomatisch habe ich diesen Blog 2010 begonnen mit dem Titel “Legasthenie/LRS und Englisch als Fremdsprache”, ohne bisher zu den beiden Begriffen “Legasthenie” oder “LRS” konkret Stellung zu beziehen. Und tatsächlich scheiden sich an genau diesen Begriffen die Geister – und das teils sogar sehr heftig. Da ich nun auch offiziell meine Forschungsarbeit zum Themenkomplex “Legasthenie und LRS in der Fremdsprache Englisch” aufgenommen habe, bin ich gerade (nach 2 Jahren “wissenschaftlicher Auszeit” durch das Referendariat) dabei, mir selbst wieder ein klares Bild der streng-wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Ansätze und grundsätzlichen Ideen hinter den Definitionen zu machen.

Legasthenie vs. LRS

Den anglistischen Sprachraum möchte ich dabei erst einmal ausklammern. Die 1:1-Übersetzung für Legasthenie ist dort dyslexia, bezeichnet ganz streng nur eine isolierte Leseschwäche (in der klinischen Linguistik dann auch oft Dyslexie bekannt), während bei uns auch so gut wie immer Rechtschreibschwierigkeiten mit einer Legasthenie in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus gibt es Ansätze, die dann von Legasthenie sprechen, wenn sie genetisch bedingt ist, während eine Lese-Rechtschreibschwäche dann in der Definition z.B. durch falschen Rechtschreibunterricht, psychologische Schwierigkeiten oder andere Einflüsse erworben wurde. Die durch Rechtschreibtests zu messende Symptomatik ist in beiden Fällen dieselbe – ein Unterschied wird hier dennoch in der Diagnose getroffen, die über einen einfachen Rechtschreibtest natürlich hinausgehen muss.

Schwäche vs. Störung

Recht kontrovers diskutiert wird dann wiederum der Unterschied zwischen Lese-Rechtschreibschwäche und Lese-Rechtschreibstörung, zu der Lars-Michael Lehmann (dessen Einsatz ich sehr schätze) auch oft sehr deutlich Stellung bezieht. Für ihn als betroffenen Legastheniker kann es nicht angehen, dass Kinder, die an Rechtschreibschwierigkeiten leiden, als “gestört” (teilweise dadurch konnotiert auch oft als “behindert”) bezeichnet werden. Und dem stimme ich ohne Einschränkungen zu – und sehe mich da (neben dem populärwissenschaftlichen Ansatz von Lars) auch in guter Gesellschaft in wissenschaftlichen Kreisen (Beispiele folgen in Kürze).

Ein Weg?

Trotz dass es bequem erscheint, sowohl die Störung als auch die Schwäche durch das “S” in LRS abzukürzen, sollte man hinterfragen, woher der Begriff der Störung eigentlich kommt. Was ich bislang feststellen kann, ist, dass seit den 80er Jahren vermehrt von einer “Störung” oftmals in klinischen oder medizinischen Publikationen gesprochen wird, wenn konkret auch in diesen Disziplinen geforscht wurde. Hier ist der Begriff “Störung” sogar auch in anderen Fachgebieten neben der Legasthenieforschung recht gebräuchlich und bezeichnet (auch etymologisch) lediglich eine “Beeinträchtigung” oder “unerwartete Fehlfunktion”. Und dies trifft auf die Symptomatik einer Legasthenie oder LRS definitiv zu – der Begriff “Störung” hat hier also rein medizinisch seine Daseinsberechtigung. (Ein Mediziner möge mich ansonsten hier korrigieren.)

Was ich für mich und meine Forschungsarbeit jedoch feststelle: Mein Forschungsvorhaben ist nicht medizinischer, nicht psychologischer, nicht neurobiologischer Natur – es ist erziehungswissenschaftlicher, pädagogischer Natur. Das bedeutet für mich, dass meine Arbeit mit Kindern und deren Eltern auf einer vertrauensvollen und motivierenden Grundlage stehen muss, welche durch Begriffe wie “Störung” oder “Behinderung” nicht erreicht werden kann. Eine “Schwäche” ist etwas deutlich anderes und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, eine Verbesserung durch Training zu erreichen – Störung und Behinderung scheinen diese Verbesserungen von vornherein auszuschließen. Auch wird meine Forschung keine MRT-Aufnahmen oder klinische Längsschnittstudien enthalten, sondern konkret auf Fördermaßnahmen in Englisch als Fremdsprache abzielen. Dass ich auf medizinische Vorarbeit zu Ursachen und Symptomatik dieser Störung zurückgreife, steht außer Frage – der Transfer auf meine Disziplin jedoch macht den Begriff unbrauchbar, ja behindert sogar möglicherweise eine geplante Intervention mit Kindern und Eltern.

Wie gehen Sie mit den Begriffen um?

In Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen kommt diese Diskussion auch häufiger auf. Wie gehen Sie als Logopäden, Legasthenietrainer, Lehrer damit um? Welche Begriffe benutzen Sie?

Welche Erfahrungen haben Sie als Eltern gemacht? Welche Begriffe wurden Ihnen genannt, wenn bekannt wurde, dass Ihr Kind Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hat?

In einem Folgeartikel werde ich in Kürze anhand von Fachliteratur auch eine Arbeitsdefinition für Legasthenie/LRS erarbeiten und hier einstellen. Ich freue mich auf Ihre Ideen und Eindrücke!

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Blog und Meinungen und getagged , , , , . Bookmarken: Permanent-Link. Kommentieren oder ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.

3 Trackbacks

  1. [...] etwas von mir gelesen hat, wird wissen, dass ich dem Legasthenie-Begriff an sich mittlerweile recht kritisch gegenüberstehe: Er pathologisiert und schiebt die Verantwortung für Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben [...]

  2. [...] sondern auch weder begrifflich noch wissenschaftlich haltbar ist, teile  ich natürlich. Bereits an mehreren Stellen habe ich mich bereits zu dieser Diskussion (im Besonderen auch im Zusammenhang mit [...]

  3. [...] hatte an anderer Stelle bereits dargelegt, warum ich – ebenfalls aus pädagogischen und menschlichen Gründen – [...]

Ihr Kommentar

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder verteilt. Benötigte Felder sind mit * markiert

*
*

Du kannst diese HTML Tags und Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

  • Dieser Blog beschäftigt sich mit der Förderung legasthener oder lese-rechtschreib-schwacher Englischlerner. Hier sollen Lösungen für LRS-Schüler/innen und deren Trainer/innen und Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden.